Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung
Wirft man einen Blick auf die statistische Auswertung einer Befragung unter Akademikern, so zeigt sich: Eine gute Work-Life-Balance liegt mit 85 Prozent auf Platz drei der Kriterien, die bei der Wahl des Arbeitgebers entscheidend sind. Mit diesem hohen Stellenwert wird auch die Fachkraft für Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zum gefragten Ansprechpartner im betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Doch was fällt eigentlich unter Work-Life-Balance? Grundsätzlich versteht man darunter den Status Quo, wenn Arbeits- und Privatleben im Einklang miteinander sind. Als Folge dieser laut postulierten Forderung an die Arbeitgeber, haben sich zwischenzeitlich Möglichkeiten etabliert, um für den Arbeitnehmer ein ansprechendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Die folgenden Möglichkeiten sind in diesem Zusammenhang am bekanntesten:
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
Während flexible Arbeitszeitmodelle eher eine Anpassung an die individuellen Lebensumstände des Arbeitnehmers bedeuten, geht es bei Prävention und betrieblicher Gesundheitsförderung um Maßnahmen, die die Gesundheit aktiv fördern und einem Krankheitsfall vorbeugen. In der Praxis sind die Ausgestaltungsmöglichkeiten vielseitig.
Folgende Maßnahmen fallen beispielsweise unter Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung:
- Ausstattung des Arbeitsplatzes nach ergonomischen Richtlinien
- Sport- und Bewegungsmöglichkeiten in der Mittagspause und nach der Arbeit
- Konzentrations-, Entspannungs- und Stressbewältigungsübungen
- Tipps zur Steigerung der Lebensqualität
- Ernährungsberatung
Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung: Prüfung
… und genau vor diesem Hintergrund ist auch der Lehrgang Betriebliches Gesundheitswesen – Fachkraft für Prävention und betriebliches Gesundheitswesen des Bildungswerkes für therapeutische Berufe (BTB) entstanden. Dieser richtet sich an all diejenigen, die im Bereich Human Resources tätig sind, im Betrieb für die Gesundheitsförderung und die Arbeitssicherheit zuständig sind oder an in der Beratung tätige Freiberufler. Psychologische Berater, Ernährungsberater und auch Feng Shui Berater können diese Zusatzqualifikation nutzen, um Unternehmen optimal beraten zu können.
1. Gesundheitsrisiken, ergonomische Vorsorge, Gesundheitswesen
2. Stressreaktionen, Entspannung, Meditation, Autogenes Training, Muskelentspannung
3. Ernährungslehre, Anatomie, Grundnährstoffe, Wasser, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Vollwertkost, Prophylaxe
4. Schlafstörungen, Sucht, Lebensordnung, Sport
5. Kommunikation und Beratung
6. Prozessoptimierung, Zeitmanagement, Organisation, Moderation, Führung, Work-Life-Balance, Selbstregulation
Darüber hinaus bietet das BTB kostenlose Sonntagsvorlesungen. Diese werden in Bremen, Mannheim, München und Wuppertal gehalten und fördern den Austausch der Lehrgangsteilnehmer. Die Unterrichtseinheiten werden zu den Themen Ernährung, Kommunikation und Beratung sowie Human- und Veterinärmedizin angeboten. Weitere Informationen zum Lehrgangsablauf bei der BTB erhalten Sie im kostenlosen Informationsmaterial, welches Sie hier unverbindlich anfordern können.
Exkurs: Über das BTB-Bildungswerk
Das Bildungswerk für therapeutische Berufe vereint in seinen Ausbildungen gleich mehrere positive Punkte: die Vorzüge des Fernstudiums mit der von den Studienteilnehmern gewünschten Flexibilität, um die Studieninhalte im eigenen Lerntempo abzuarbeiten, und Präsenzunterricht. Dies ist ein sehr vielversprechendes optionales Angebot. Doch damit nicht genug. Sicherlich machte sich an dieser Stelle auch die Möglichkeit der Nachbetreuungszeit sowie die Beratungsleistung in Existenzgründung und Marketing sehr positiv bemerkbar.
Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung: Fachkraft
Prüfungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement haben die angehenden Fachkräfte für Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung gleich mehrfach zu bestehen. Kleine Zwischenprüfungen sind jeweils im Anschluss an die Studienbriefe zu erfüllen. Diese werden online erledigt, so dass keine Fragebögen verschickt werden müssen und jeder Seminarteilnehmer auch gleich erkennt, wo er noch eventuelle Defizite hat. Die Abschlussprüfung erfolgt indes auf Papier und wird an das Institut geschickt.
Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung wird über kurz oder lang zum entscheidenden Faktor der Mitarbeiterbindung von Unternehmen werden. Infolgedessen wird die Fachkraft für Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur gefragten Person. Fordern Sie also noch heute hier Ihr kostenloses Informationsmaterial an, um sich über die weiteren Details des Lehrgangs zu informieren.
Studium im Gesundheitsmanagement
Das Gesundheitsmanagement Studium liegt voll im Trend der Zeit, ob als Bachelor oder anschließenden Master Abschluss. Wir geben Ihnen einen Einblick in die inhaltlichen Themen und den Verlauf des Studiums.
Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung
Lassen Sie sich zur Fachkraft für Prävention und Gesundheitsförderung weiterbilden und übernehmen Sie Verantwortung in leitender Funktion in Unternehmen für die Bereiche Fitness, Gesundheit und Prävention. Sorgen Sie für ein gesundes Leben!
Das Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)
Eine Investition nicht nur in Ihre Zukunft! Immer mehr Unternehmen bauen auf Prävention und versuchen, betriebliches Gesundheitsmanagement zu etablieren. Wir bieten Informationen rund ums Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement.