Tomaten liegen im Herz aus Kreide und Gemüse darum

Der Fernlehrgang zum Ernährungsberater für vegetarische Ernährung

Als Ernährungsberater für vegetarische Ernährung verfügen Sie über das Knowhow zu einer gesunden Ernährung ohne Fleisch. Dass Spezialisten für vegetarische Ernährung gefragt sind, zeigt schon der deutschlandweite Trend einer bewussten und nachhaltigen Lebensform. Laut Robert-Koch-Institut verfolgen etwa 8 Millionen Deutsche eine vegetarische Ernährungsweise. Demnach kommen täglich rund 2.000 Vegetarier neu dazu. Diese Zahlen mögen verwundern, denken viele Menschen bei einer fleischlosen Ernährung doch an eine Randerscheinung. Aber der Gegensatz ist der Fall: immer mehr Menschen verzichten aus verschiedensten Gründen auf Fleisch und andere Produkte tierischen Ursprungs.

Eine Ernährungsumstellung bringt in vielen Fällen einen hohen Aufwand mit sich. Menschen, die eine vegetarische Ernährung verfolgen, müssen auf die Zufuhr von allen wichtigen Nährstoffen achten. Nur so ist eine vegetarische Ernährung auch gesund. Glücklicherweise bieten sich für Vegetarier viele Optionen zur vollwertigen und gesunden Nahrungsaufnahme. Über diese Möglichkeiten wissen Ernährungsberater für vegetarische Ernährung am besten Bescheid. Die Ausbildung stattet Sie mit dem Expertenwissen zur fleischlosen Nahrungsaufnahme aus. Wir stellen Ihnen verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Schwerpunkten in ihren Ausbildungen zum Ernährungsberater für vegetarische Ernährung vor. Bspw. bieten viele Fernschulen eine kombinierte Ausbildung zum Berater für Vegetarier und Veganer an. In unserem Artikel klären wir Sie unter anderem über die Dauer, Kosten und Inhalte der einzelnen Lehrgänge auf.

Vegetarische Ernährung, es gibt Unterschiede

Es gibt viele Gründe, aus denen Menschen eine vegetarische Ernährung verfolgen: Umweltaspekte der Massentierhaltung, moralische Bedenken sowie der Wunsch nach einer gesünderen und bewussteren Lebensform zählen zu den häufigsten Gründen. Das Angebot an einschlägigen Dokus zu den Missständen in der Tierhaltung rüttelt immer wieder an der Moral zum Thema Fleischkonsum. Auch die Auswirkungen der Viehzucht auf die Umwelt lösen Bedenken aus. Insgesamt übernehmen immer mehr Personen die Verantwortung über das, was auf ihren Teller kommt. Oft geht das damit einher, dass sich mehr gesundheitsorientiert ernährt wird. Die Lösung sehen viele in der vegetarischen Ernährung. Vegetarische Ernährung bedeutet aber nicht immer, nur auf Fleisch zu verzichten. Es gibt verschiedene Arten des Vegetarismus.

  • Ovo-Lacto Vegetarier verzichten auf Fleisch, essen aber Eier und Milchprodukte
  • Ovo-Vegetarier verzichten auf Fleisch sowie Milchprodukte
  • Lacto-Vegetarier essen zusätzlich zum Fleisch auch keine Eier

Die Grenzen zwischen den einzelnen Kategorien verschwimmen und jeder entscheidet individuell selbst, wie er seine vegetarische Ernährung ausrichtet. Zusätzlich gibt es weitere Ernährungsformen, die im Zusammenhang mit vegetarischer Ernährung stehen:

  • Pescetarier verzichten auf tierisches Fleisch außer Fisch
  • Veganer verzichten auf sämtliche Produkte tierischen Ursprungs, also auch Honig

Es gehen besondere Ansprüche an eine vollwertige und gesundheitsförderliche Ernährung mit diesen Ernährungsformen einher. Wer sich auf eine vegetarische Ernährung umstellt, muss auf einen ausreichend gedeckten Proteinhaushalt achten. Auch der Vitaminhaushalt, hier zu nennen besonders Vitamin B12, muss gedeckt werden. Außerdem sind Mineralstoffe wie z.B. Zink und Eisen in ausreichender Menge zu konsumieren. Mit der richtigen Ernährung ist das alles kein Problem. Etwa Hülsenfrüchte wie Linsen enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Eiweiße und Eisen. Von daher ist es wichtig darauf zu achten, was man isst. Ein Ernährungsberater für vegetarische Ernährung kann Ratsuchenden in dieser Angelegenheit wertvolle Hilfe bieten.

Ausbildungswege zum Ernährungsberater für vegetarische Ernährung

Um zum Experten für die vegetarische Ernährung zu werden gibt es nicht den einen Weg. Vielmehr bieten die von uns vorgestellten Fernschulen Fernkurse mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen an. So eignen sich manche Kurse optimal als Spezialisierung oder Weiterbildung nach der regulären Ernährungsberater Ausbildung. Andere Fernlehrgänge beinhalten eine grundlegende Ausbildung zum Ernährungsberater und kombinieren sie mit dem zusätzlichen Fachwissen zur vegetarischen Ernährung. Diese sind in der Regel zeitintensiver. Darüber hinaus behandeln viele der Kurse neben der vegetarischen Ernährung auch den Veganismus. Folgende Ausbildungswege eröffnen sich für den Lehrgang zum Berater für vegetarische Ernährung:

  • Ernährungsberater für vegetarische und vegane Kostformen bei dem Institut für Lernsysteme (ILS), der Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd), der Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) sowie der APOLLON Akademie
  • Vegetarisch-veganer Ernährungsberater beim IST-Studieninstitut
  • Ernährungsberater für vegetarische Ernährung bei der Academy of Sports

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Lehrgängen kompakt für Sie zusammengefasst.

Ernährungsberater für vegetarische und vegane Kostformen (sgd, FEB & APOLLON)

Voraussetzungen
Ein Alter von 18 Jahren und ein mindestens mittlerer Schulabschluss oder ein Schulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung gelten als Voraussetzungen.
Dauer
12 Monate bei 8-10 Stunden wöchentlicher Lernzeit
Kosten
1.908 Euro oder monatlich 159 Euro (ILS & FEB) bzw. 2.028 Euro oder monatlich 169 Euro (sgd)
Inhalte
  • Ernährungslehre und Lebensmittelkunde
  • Vegetarische Ernährung
  • Vegane Ernährung
  • Vegetarische und vegane Kostformen in der Praxis
  • Anatomie, Physiologie und Krankheitsprävention
  • Ernährungsberatung in der Praxis
Studienmaterial
14 Studienhefte und eine Nährwerttabelle
Zielgruppe
Diese Lehrgänge eignen sich für jede Person, die ein Interesse an den Themen Ernährung und Gesundheit hat. Die Kurse beinhalten eine grundlegende Ausbildung zum Ernährungsberater.

Vegetarisch-veganer Ernährungsberater (IST)

Voraussetzungen
Ein Schulabschluss und ein Mindestalter von 18 Jahren werden vorausgesetzt.
Dauer
5 Monate, der Beginn ist jeweils zum Januar, April, Juli und Oktober jeden Jahres möglich
Kosten
845 Euro oder monatlich 169 Euro mit digitalen Studienheften, 890 Euro oder monatlich 178 Euro inklusive gedruckter Studienhefte
Inhalte
Ernährungsberater

  • Grundlagen der Ernährung
  • Professionelles Ernährungscoaching
  • Ernährungscoaching in der Praxis

Vegetarisch-vegane Ernährung

  • Besonderheiten und gesundheitliche Aspekte der vegetarischen und veganen Ernährung
  • Umsetzung vegetarischer und veganer Kostformen im Alltag
Studienmaterial
4 Studienhefte
Zielgruppe
Ernährungsberater und Angehörige anderer Berufsgruppen, die sich zum Thema vegetarische Ernährung und Veganismus weiterbilden möchten.

Ernährungsberater für vegetarische Ernährung (Academy of Sports)

Voraussetzungen
Eine Ernährungsberater Ausbildung bzw. ein Berufsabschluss im medizinischen, therapeutischen, pflegerischen oder pädagogischen Bereich wird empfohlen.
Dauer
3 Monate
Kosten
342 Euro oder 114 Euro pro Monat
Inhalte
  • Einführung in die vegetarische Ernährung
  • Hintergrundinformationen zum Vegetarismus
  • Grundlagen der vegetarischen Ernährung
  • Beratung für Vegetarier
Studienmaterial
2 Lehrskripte
Zielgruppe
Ernährungsberater und Berufstätige in anderen Tätigkeiten, die sich zum Thema vegetarische Ernährung weiterbilden wollen. Ebenso Vegetarier, die das erlernte Wissen für sich selbst nutzen wollen.

Starten Sie als Experte für diese alternative Ernährungsform durch!

Mit der Ausbildung zum Ernährungsberater für vegetarische Ernährung vollziehen Sie den Schritt in das wachsende Feld des Vegetarismus. Es handelt sich um einen zukunftsweisenden Berufszweig der großartige Karrierechancen bereithält. Außerdem genießen Sie im Fernlehrgang maximale Flexibilität im Lernprozess und können im eigenen Tempo lernen. Dafür bieten die Fernschulen die Möglichkeit an, die Ausbildungsdauer kostenlos zu verkürzen oder zu verlängern. Starten Sie noch heute mit einem unverbindlichen Probestudium in die Expertenausbildung zum Thema vegetarische Ernährung. Fordern Sie bei uns bequem das kostenlose Infomaterial der Fernlehrgangsinstitute an, das Ihnen bei der Wahl des passenden Ausbildungspartners hilft.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Eine Ausbildung zum Ernährungsberater für vegetarische Ernährung richtet sich an jede Person, die ein Interesse für Gesundheit, Ernährung und speziell den Vegetarismus mitbringt. Ausgebildete Ernährungsberater oder andere Berufsgruppen können genauso in die Ausbildung starten wie völlige Neueinsteiger.

Beginn & Dauer

Der Beginn der Fernlehrgänge zum Ernährungsberater für vegetarische Ernährung ist entweder täglich oder an mehreren festen Terminen im Jahr möglich. Die Ausbildung dauert je nach Fernschule zwischen 3 und 12 Monaten. Es ist ein wöchentliches Lernpensum von 8 bis 10 Stunden einzuplanen.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Ernährungsberater für vegetarische Ernährung hängen von dem Fernlehrgang ab, den man anvisiert. Für eine Grundausbildung zum Ernährungsberater inklusive Fachwissen zur vegetarischen und veganen Ernährung reicht ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Schulabschluss. Bei den Fernkursen, die ausschließlich die vegetarische und vegane Ernährungsform zum Inhalt haben, wird empfohlen, eine vorherige Ausbildung als Ernährungsberater oder in einem anderen Bereich vorweisen zu können.

Kosten

Die Kosten für die Fernlehrgänge liegen monatlich zwischen 114 und 178 Euro. Insgesamt belaufen sich die Gebühren für die gesamte Ausbildung auf zwischen 342 und 2.028 Euro und hängen von der ausgewählten Fernschule ab.

Probelektion

Probelektionen können entweder im Rahmen eines Probestudiums eingesehen oder kostenlos auf den Websites der Anbieter heruntergeladen werden. Sie bieten einen Einblick in den Inhalt und die Aufbereitung des Studienmaterials.

Probestudium

Das Probestudium ist ein mehrwöchiger kostenloser Testzeitraum, in dem Interessierte eine Ausbildung unverbindlich beginnen können. In dieser Zeit können sie sich ein Bild davon machen, ob der jeweilige Lehrgang ihren eigenen Vorstellungen entspricht. Ist das nicht der Fall, können sie das Probestudium kündigen. Hierbei ist die Kündigungsfrist zu beachten.

Abschluss

Der Abschluss der Ausbildung zum Ernährungsberater für vegetarische Ernährung wird in der Regel über eine schriftliche Abschlussprüfung abgelegt. Wenn diese bestanden ist, wird der Ausbildungserfolg mit einem Zertifikat oder Zeugnis ausgezeichnet.

COVID

Fernlehrgänge sind kaum von der aktuellen Pandemiesituation beeinträchtigt. Das stellt der etablierte onlinegestützte Ablauf solcher Fernkurse sicher. Wenn einzelne Fernschulen die physische Präsenz der Teilnehmer etwa in Praxisseminaren erfordern, regeln diese die Abläufe entsprechend aktuellen Lage und den geltenden Vorschriften.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen
Dauer 15 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
4 Seminartage
Lernaufwand - 8 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.908€
Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen
Dauer 15 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 8 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.028€
Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen
Dauer 15 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 8 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.908€
Ernährungsberater für vegane und vegetarische Ernährung
Dauer 9 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten 765€
Kosten 1.824€
Ernährungsberater für vegetarische Ernährung
Dauer 3 Monate
3 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 8 Std in der Woche
8 Std./Woche
Kosten 342€
Kosten 342€
Vegetarisch-veganer Ernährungsberater
Dauer 12 Monate
5 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Kosten auf Anfrage
Kosten 845-890€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Was steckt hinter Slow Food?

Was steckt hinter Slow Food?

Slow Food vs. Fastfood. Die Slow Food Bewegung bemüht sich, die regionale Küche zu erhalten, um so die lokale Produktion zu unterstützen. Ursprünglich aus Italien stammend, steht dieser Begriff für bewusste Ernährung.

mehr lesen
Ein gesunder Salat – geht das?

Ein gesunder Salat – geht das?

Ja und ob! Wir zeigen Ihnen anhand von drei kreativen Rezeptideen mit welchen Zutaten Sie einen gesunden und nährstoffreichen Salat zaubern. Im Anschluss sind Ihrer eigenen Kreativität in punkto gesunder Salat kaum Grenzen gesetzt.

mehr lesen