Rund um die Ausbildung zum Ernährungsberater




Ernährungsberater

15 Monate

4 Seminartage

8 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

Ernährungsberater

15 Monate

4 Seminartage

8 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

Ernährungsberater

14 Monate

4 Seminartage

5-6 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

Ernährungsberater

15 Monate

4 Seminartage

8 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

Ernährungsberater

15 Monate

4 Seminartage

8-10 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

Ernährungscoach

14 Monate

9 Seminartage

10 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

Ernährungsberater

9 Monate

2 Seminartage

8 Std. die Woche

Kosten 2106€

Ernährungsberater

9 Monate

6 Seminartage

10-12 Std. die Woche

Kosten 765€

Ernährungsberater

1-6 Monate

0 Seminartage

8 Std. die Woche

Kosten 697€
Lesenswertes zur Ernährungsberater Ausbildung
Ernährungsberater bei der IHK
Wir gewähren Ihnen einen Einblick in die Ausbildung zum Ernährungsberater bei der IHK und zeigen Ihnen zugleich interessante Alternativen zum IHK-Zertifikat. Denn Fernlehrgangsanbieter warten mit mehr Flexibilität und attraktiven Vergünstigungen auf.
mehr lesenWie werde ich Ernährungsberater?
Um Ernährungsberater zu werden, gibt es einen inoffiziellen 5-Punkte-Plan. Dieser umfasst (1) Voraussetzungen, (2) Schwerpunkte, (3) Ausbildungsform, (4) Finanzierung und (5) Detailrecherche im Infomaterial.
mehr lesenGehaltsaussichten in der Ernährungsberatung
Bei dem Gehalt eines Ernährungsberaters können viele verschiedene Aspekte eine Rolle spielen. Neben einer ansprechenden Vergütung bietet dieser vielfältige Berufszweig Abwechslung und täglich neue Herausforderungen.
mehr lesenDie Ausbildung zum Ernährungsberater sorgt für Spezialisten
Das altgediente Sprichwort „du bist, was du isst“ ist mittlerweile zum Ernährungs-Mantra vieler Verbraucher geworden. Es wird auf die Ernährung und die Lebensmittel geachtet. Für die fachliche Grundlage sorgt in diesem Zusammenhang die Ernährungsberater Ausbildung, die nicht nur informiert, sondern zeitgleich den Grundstein für einen Berufsstart legt.
Zwischen dem Studium von Inhaltsstoffen und zertifiziertem Fachwissen
Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen den Hobby-Ernährungsfreunden und denen, die mit entsprechendem Fachwissen ausgestattet sind, um eine professionelle Beratung anbieten zu können. Die Regelstudienzeit für die verschiedenen Lehrgänge im Bereich der Ernährungsberatung variieren von Anbieter zu Anbieter. Allerdings ist die Dauer auch davon abhängig, wie der individuelle Ausbildungsplan aussieht. Die Anbieter gewähren in der Regel eine Verkürzung oder auch eine Verlängerung der Regelstudienzeit. Somit ist ein individuelles Lerntempo möglich.
Wir zeigen Ihnen in einem kurzen Exkurs, welche Vielfalt und Bandbreite die Ernährungsberatung bietet. Der Lebensmittelberater hilft zu verstehen was auf der Verpackung von Lebensmitteln geschrieben steht und wie sich die Inhaltsstoffe auf den Körper auswirken. Spezialthemen im Bereich Ernährung können spezielle Ernährungsformen wie Veganismus und Vegetarismus sein, aber auch die Sporternährung ist ein möglicher Teilbereich, auf den sich der Ernährungsberater spezialisieren kann. Daneben gibt es die Option, sich als Ernährungsberater auf eine spezielle Zielgruppe zu fokussieren. Neben Schwangeren, die bis zur Geburt begleitet werden, Stillenden, die nach der Geburt beraten werden, Säuglingen und Kindern kann auch die ältere Generation im Fokus stehen – beispielsweise beim Fachberater für Ernährung im Alter. Diejenigen, die an Diabetes erkrankt sind, greifen immer häufiger auf den Rat spezialisierter Ernährungsberater zurück, die eine Qualifikation als Diabetesberater nachweisen können. Generell um das Thema Diät und Gewichtsreduktion bemüht sind der Diätassistent und der Gewichtscoach.
Ein Fernlehrgang überzeugt mit Flexibilität
Nicht nur die Unsicherheit der Verbraucher bei der Wahl der Lebensmittel, sondern auch der Blick auf die Vielzahl an Spezialisierungsoptionen zeigt: Im Bereich Ernährung besteht ein ausgeprägter Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Um den Weg zur Qualifizierung als Berater zu ebnen, lohnt es sich, den Fernlehrgang genauer zu betrachten, wartet er doch mit einer ganzen Reihe an Vorteilen auf:
- Ein Fernlehrgang stellt die moderne Version der Weiterbildung dar. Wer bereits im medizinischen oder sportlichen Bereich beruflich tätig ist, kann via Fernlehrgang die Ausbildung zum Ernährungsberater berufsbegleitend absolvieren.
- Nach dem eigenen, ganz individuellen Lerntempo, der zu Beruf und Familie passt, kann immer dann gelernt werden, wenn die Zeit dafür ist. Auch kann via Fernlehrgang die Ausbildung zum Ernährungsberater ortsunabhängig gestaltet werden.
- Trotz absoluter Freiheiten auf der einen Seite, muss sich bei der Ausbildung zum Ernährungsberater keiner darum sorgen, allein auf weiter Flur zu stehen. Dank des E-Learning Campus ist der Austausch mit Dozenten ebenso möglich, wie mit Kommilitonen.
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen eine große Auswahl an Ausbildungsoptionen vor, die alle auf einen Nenner gebracht werden können. Mit der Ausbildung zum Ernährungsberater legen Sie den Grundstein für eine zukunftsträchtige Beratertätigkeit auf selbstständiger Basis. Mit den vorgestellten Spezialisierungen kreieren Sie Ihr individuelles Leistungsportfolio. Bestellen Sie noch heute kostenlos und unverbindlich das entsprechende Informationsmaterial der Lehrgangsanbieter.