Vegane Ernährung? Mit der richtigen Ausbildung gelingt sie ohne Probleme!
Immer mehr Menschen ernähren sich vegan. Doch was steckt hinter der veganen Ernährung? Bei dieser Ernährungsform wird gänzlich auf tierische Produkte verzichtet. Neben Fleisch und Milch schließt das bspw. auch Honig mit ein. Die Gründe für die vegane Ernährung sind von Person zu Person unterschiedlich. Manch einer möchte im Angesicht der regelmäßig aufgedeckten Skandale in der Massentierhaltung kein Tier mehr essen. Andere wollen mit einem Fokus auf pflanzliche Kost ihre Gesundheit verbessern. Wieder andere sehen all diese Gründe als ausschlaggebend für die Wahl der veganen Ernährung.
Welches Motiv auch hinter einer Ernährungsumstellung steckt – sich von der gängigen omnivoren Ernährungsweise auf eine gänzlich vegane Ernährung umzustellen bedarf einiger Überlegungen. Es ist wichtig, dass die lebensnotwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge zugeführt werden. Außerdem kann es nötig sein, Nährstoffe über Nahrungsergänzungsmittel zu supplementieren. Viele weitere Fragen zu dem Thema schließen sich an.
Zum Glück gibt es den Ernährungsberater mit Spezialisierung in veganer Ernährung. Dieser kann der wachsenden Menge an Veganern wertvolle Unterstützung bei ihrer täglichen Ernährung bieten. Die professionelle Ausbildung zur veganen Ernährung ist bei den Fernschulen Institut für Lernsysteme (ILS), Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd), Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB), APOLLON Akademie (APOLLON), Academy of Sports (AoS), IST-Studieninstitut (IST) sowie Online Trainer Lizenz (OTL) möglich. Erfahren Sie bei uns alle Details zu den Fernlehrgängen dieser Anbieter. Wir gehen in unserem Artikel auf die Zielgruppe, Voraussetzungen, Dauer, Kosten und Inhalte der Ausbildung zum Ernährungsberater für vegane Ernährung ein.
Verzicht auf tierische Produkte – ist das gesund?
Viele Menschen fragen sich angesichts der veganen Ernährung, ob rein pflanzliche Kost überhaupt gesund sein kann. Die verbreiteten Ansichten über die Unabdingbarkeit von Nährstoffen in z.B. Fleisch oder Milch suggerieren, dass der Verzicht auf diese Produkte ungesund sei. Doch ein gut ausgebildeter Ernährungsberater kennt die Tatsachen. Solange die menschliche Ernährung ausgewogen ist und die essenziellen Nährstoffe in ausreichender Menge abgedeckt sind, ist eine rein pflanzliche Kost gesund. Vielmehr fanden verschiedene wissenschaftliche Studien heraus, dass eine vegane Ernährung sogar positive Effekte auf die Gesundheit hat. Dazu zählt bspw. eine verringerte Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die verbreiteten Befürchtungen zu veganer Ernährung, wie etwa, dass Veganer an chronischem Eisenmangel leiden, sind vor diesem Hintergrund nicht haltbar. Hülsenfrüchte wie rote Linsen decken den Bedarf an Eisen ohne Probleme. Die rein pflanzliche Kostform bringt mehr Abwechslung auf den Speiseplan. Dementsprechend kommt es bei einer gesunden veganen Ernährung auf das an, was auf dem Teller ist!
Ernährungsberater Ausbildung vegane Ernährung: Vorteile
Eine Ausbildung zum Ernährungsberater für vegane Ernährung eignet sich für jede Person mit Interesse an den Themen Ernährung und Gesundheit. Wer seine eigene Ernährung auf rein pflanzliche Kost umstellen möchte, ist in der Ausbildung gut aufgehoben. Doch gerade Berufstätige aus dem Gesundheitsbereich können sich mittels der Ausbildung zu veganer Ernährung weiterbilden. Dazu gehören bspw. Ernährungsberater, Physiotherapeuten und Heilpraktiker.
Tipp: Informieren Sie sich vorab genaustens über die einzelnen Lehrgangsangebote. Durch die unterschiedlichen Ausbildungswege eignen sich manche Kurse eher als Weiterbildung für Personen mit Vorwissen. Andere Fernkurse beinhalten eine grundlegende Ernährungsberater Ausbildung und bieten sich dadurch für Neueinsteiger an.
Unterschiedliche Ausbildungswege zur veganen Ernährung
Um zum Experten für vegane Ernährung zu werden, gibt es verschiedene Ausbildungswege. Diese beziehen sich auf die unterschiedlichen Lehrgangsangebote der einzelnen Fernschulen. Während einige Fernlehrgänge neben der veganen Ernährung auch die vegetarische Ernährung behandeln, fokussieren sich andere Kurse gänzlich auf den Veganismus. Auch bei den Kosten und der Dauer der einzelnen Ausbildungen tun sich teils große Unterschiede auf. Deswegen lohnt sich ein intensiver Vergleich der einzelnen Kursangebote. Dazu haben wir die Details der Lehrgänge für Sie zusammengetragen.
Ernährungsberater für vegetarische und vegane Kostformen (ILS, sgd, FEB & APOLLON)
Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Außerdem benötigen sie mindestens einen mittleren Schulabschluss oder einen Schulabschluss mit zusätzlich abgeschlossener Berufsausbildung.
Dauer:
Insgesamt 12 Monate bei 8 bis 10 Wochenstunden.
Kosten:
Die Gesamtkosten liegen für ILS, FEB und APOLLON bei 1.908 Euro bzw. 159 Euro monatlich. Hingegen veranschlagt die sgd 2.028 Euro oder 169 Euro pro Monat.
Inhalte:
Ernährungslehre und Lebensmittelkunde
Vegetarische Ernährung
Vegane Ernährung
Vegetarische und vegane Kostformen in der Praxis
Anatomie, Physiologie und Krankheitsprävention
Ernährungsberatung in der Praxis
Studienmaterial:
Die Unterlagen bestehen aus 14 Studienheften und einer Nährwerttabelle.
Ernährungsberater für vegane Ernährung (AoS)
Die AoS empfiehlt eine vorausgehende Ernährungsberater Ausbildung oder einen Berufsabschluss im pflegenden, pädagogischen oder therapeutischen Bereich.
Dauer:
2 Monate Gesamtdauer mit 8 Wochenstunden.
Kosten:
Die Gebühren liegen bei 300 Euro. Diese Kosten können in 3 Monatsraten à 100 Euro bezahlt werden.
Inhalte:
Grundlagen der veganen Ernährung
Potenziell kritische Nährstoffe in der veganen Ernährung
Praktische Umsetzung der veganen Ernährung im Alltag
Gesundheitliche Aspekte der veganen Ernährung
Vegane Ernährung in speziellen Lebenssituationen
Berufliche Perspektiven als Ernährungsberater für vegane Ernährung
Studienmaterial:
Gelernt wird bei der AoS mit 6 Web Based Trainings (WBTs).
Vegetarisch-veganer Ernährungsberater (IST)
Als Voraussetzungen gilt ein Mindestalter von 18 Jahren sowie ein Schulabschluss.
Dauer:
Insgesamt dauert der Fernkurs 5 Monate. Bei dem IST ist der Ausbildungsbeginn jeweils zum Januar, April, Juli und Oktober jeden Jahres möglich.
Kosten:
Inklusive gedruckter Studienhefte 890 Euro insgesamt oder 178 Euro pro Monat.
Mit digitalen Heften 845 Euro Gesamtpreis oder 169 Euro monatlich.
Inhalte:
Ernährungsberater
Grundlagen der Ernährung
Professionelles Ernährungscoaching
Ernährungscoaching in der Praxis
Vegetarisch-vegane Ernährung
Besonderheiten und gesundheitliche Aspekte der vegetarischen und veganen Ernährung
Umsetzung vegetarischer und veganer Kostformen im Alltag
Studienmaterial:
Die Teilnehmer lernen mit Hilfe von 4 Studienheften.
Ernährungsberater vegan (OTL)
Für diesen Lehrgang gilt ein Mindestalter von 18 Jahren. Eine vorausgehende Ernährungsberater Ausbildung wird seitens der OTL empfohlen.
Dauer:
Ab 1 Monat bei 8 Wochenstunden.
Kosten:
Je nach gewähltem Kostenmodell liegen die Gesamtgebühren zwischen 547 und 787 Euro.
Inhalte:
Kurze Entwicklungsgeschichte der Ernährung
Grundsätze der pflanzlichen Ernährung
Umsetzung einer pflanzlichen Ernährung
Pflanzliche Ernährung in bestimmten Lebenssituationen
Fitness und pflanzliche Ernährung
Studienmaterial:
Ein umfangreiches Lehrskript dient zum Erlernen der Ausbildungsinhalte.
Als Experte für vegane Ernährung vom Ernährungstrend profitieren!
Beginnen Sie noch heute Ihre Ausbildung zum Ernährungsberater für vegane Ernährung. Damit greifen Sie die Trendernährung Veganismus auf und können die wachsende Masse von Veganern kompetent beraten! Im Fernlehrgang genießen Sie maximale Flexibilität, wodurch diese Art der Ausbildung gut nebenberuflich durchführbar ist. Da die Lehrgangsdauer nach Ihren Wünschen angepasst werden kann, können Sie ganz in Ihrem eigenen Tempo lernen. Alle weiteren Informationen erhalten Sie im kostenlosen Infomaterial der Fernschulen. Dieses können Sie unverbindlich bei uns anfordern.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Der Fernlehrgang zum Ernährungsberater für vegetarische Ernährung
Es gibt einen klaren Trend zur fleischlosen Ernährung. Wer seine Ernährung umstellt, sollte auf die Aufnahme der wichtigen Nährstoffe achten. Dabei kann der Ernährungsberater für vegetarische Ernährung helfen. Beraten Sie Vegetarier und Veganer.
Slow Cooking – ganz langsam, bitte!
Mittlerweile ist es fast schon unnatürlich geworden, sich für irgendetwas Zeit zu nehmen. Doch beim Slow Cooking wird genau das wieder gefordert: Zeit! Welche Möglichkeiten das Slow Cooking bietet und was gebraucht wird, lesen Sie hier.
Ein gesunder Salat – geht das?
Ja und ob! Wir zeigen Ihnen anhand von drei kreativen Rezeptideen mit welchen Zutaten Sie einen gesunden und nährstoffreichen Salat zaubern. Im Anschluss sind Ihrer eigenen Kreativität in punkto gesunder Salat kaum Grenzen gesetzt.