Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen (IHK)
Auf Grund des epidemiologischen Wandels liegt es nahe, das sich der bereits beginnende Pflegenotstand weiter ausbreiten wird. Die Etablierung von qualifiziertem Fachpersonal in der Branche ist der Lösungsansatz, die Pflegekräfte vor Ort zu entlasten und gleichzeitig die Betreuungsqualität und Versorgung der Kunden oder Bewohner zu optimieren.
Das Fernstudium Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen (IHK) richtet sich an Interessenten, die bereits erste Erfahrungen im Gesundheitsbereich sammeln durften.
Somit bildet der Beruf der Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen (IHK) eine individuelle Grundlage, bestehendes Wissen aufzufrischen, neue Inhalte zu erlernen und mittels bedürfnisorientiertem Ansatz künftig die Pflegesituation zu entlasten.
Im Folgenden wird der Fernlehrgang zur Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen (IHK) vorgestellt.
Zugangsvoraussetzungen für das Fernstudium
Das Fernstudium zur Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen (IHK) richtet sich zum einen an bereits ausgelerntes Personal der Branchen Pflege, Medizin, Soziales sowie Personen aus kaufmännischer oder verwaltender Tätigkeit. Zum anderen richtet sich der Fernlehrgang an Personen mit einjähriger Erfahrung im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen.
Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen: Kosten
Die Kosten des Fernlehrgangs richten sich nach dem jeweiligen Arbeiter. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen. Das Werben weiterer Interessenten wird oftmals vom Anbieter honoriert. Auch bieten viele Institutionen von Zeit zu Zeit sogenannte Rabattaktionen mit Vergünstigungen an.
Zusätzlich gibt es seitens der Agentur für Arbeit für berechtigte sogenannte Bildungsgutscheine, mit denen der Anwender die Kosten senken kann. Es ist daher empfehlenswert sich über die verschiedenen Förderungsmöglichkeiten und Berechtigungen zu informieren.
Dauer des Studiums
Grundsätzlich dauert das Studium 12 Monate. Dies entspricht einer wöchentlichen Arbeitszeit von ungefähr 9 Stunden in der Woche. Da das Studium individuell an die Interessenten ausgerichtet wird, kann das Studium verkürzt oder verlängert werden.
Inhalte des Fernlehrgangs
Grundsätzlich beinhaltet der Fernlehrgang Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen (IHK) fünf Kerninhalte. Ziel ist es innerhalb der fünf Module neben grundsätzlichen Kenntnissen auch tiefere Inhalte und Kompetenzen zu erwerben.
1. Betreuung
In dem Modul Betreuung werden Inhalte zur Kommunikation, Beschäftigung, zur Erkrankung Demenz und zur Rechtskunde behandelt.
Die Betreuung von Patienten, Bewohnern oder Kunden stellt eine große Herausforderung in den Einrichtungen dar. Die Einrichtungen werben mit Bedürfnisorientiertem Handeln und Pflegen. Die Weiterbildung ist ein guter Schritt, dies fachlich umzusetzen und künftig anzuwenden. Pflegebedürftige Menschen benötigen nicht nur in der Zeit des Umzuges in die Einrichtung Unterstützung und Betreuung, sondern auch insbesondere in der Zeit nach dem Umzug. Bestehende Gewohnheiten, Tagesabläufe und Strukturen haben sich oftmals mit dem Umzug geändert. Ziel soll es sein, diese Menschen dabei bestmöglich zu unterstützen und mittels Beschäftigung zu motivieren und zu aktivieren. Individuelle Angebote ermöglichen es neben der Förderung der Motorik auch kognitive oder verbale Fähigkeiten zu unterstützen.
2. Palliativ-Betreuung
Die Palliativ Betreuung erfordert seitens des Anwenders ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Taktgefühl. Die Betreuung setzt außerdem voraus, dass sich die Betreuungskraft selbst abgrenzen kann. In der Versorgung ist es von Bedeutung, sich mit dem Thema Tod auseinander zu setzen. Betroffene müssen motiviert werden sich mit der Thematik und dem baldigen Tod auseinandersetzen. Auch die Ablenkung und Verschönerung des Alltages stehen im Mittelpunkt der Betreuten.
Das Modul Erziehung vertieft Inhalte der grundlegenden Erziehung im Kindes- und Jugendalter. Auch die Herausforderungen der Erziehung, sowie die Freizeitgestaltung sind Elemente des Moduls. Förderungsmaßnahmen wie zum Beispiel die Förderung der Motorik im spielerischen Bereich vervollständigen das Modul.
4. Hauswirtschaft und Ernährung
Das Thema Hauswirtschaft und Ernährung stellt eines der Fünf Kerninhalte dar. In diesem Modul werden unterschiedliche Unterthemen behandelt. Dazu zählt zum einen die Ernährung bei Jung und Alt. Das Alter der zu betreuenden Personen spielt bei der Zubereitung von Speisen eine wichtige Rolle. Unterschiedlicher Nährstoffbedarf, sowie unterschiedliche Konsistenzen gilt es zu beachten. Es gilt den Zahnstatus, sowie die Verträglichkeit von Lebensmitteln zu berücksichtigen. Auch Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen benötigen eine bedürfnisgerechte Ernährung. Eine Eiweißreiche Kost ist zum Beispiel bei kranken Menschen mit Wunden zu bevorzugen, da die eiweißreichen Bestandteile der Nahrungsmittel, die Wundheilung und Reproduktionsfähigkeit des Körpers unterstützen.
Außerdem sind in dem Modul Hygiene relevante Inhalte für den Umgang mit Nahrungsmitteln beinhaltet.
Zusätzlich wird im Rahmen des Angebotes das Thema der Betriebswirtschaftslehre bearbeitet, welches auf eine mögliche Selbstständigkeit im Bereich der Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen hinzielt.
5. Aufbau
Die Interessenten sollen von Beginn an bis zum Abschluss durch die Inhalte und Kompetenzen zu geführt und begleitet werden. Ziel ist es möglichst selbstständig arbeitende Fachkräfte zu befähigen, die Künftige Betreuung und Beschäftigung der Bedürftigen zu übernehmen.
Aufwand und Beginn des Fernlehrgangs
Der Fernlehrgang zur Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen (IHK) kann jederzeit vom Interessenten begonnen werden. In der Regel hat der Interessent vier Wochen Probezeit, in der er sich einen Eindruck über den Fernlehrgang verschaffen kann. Dieses Angebot der Fernuniversitäten ermöglicht es, unverbindlich den Studiengang zu testen, ob er den Anforderungen und Ansprüchen es Interessenten entspricht.
Der wöchentliche Aufwand bezieht sich auf ungefähr neun Stunden in der Woche.
Förderung durch die Agentur für Arbeit
Seitens der Agentur für Arbeit werden für Einkommen unter 20.000 Euro im Jahr sogenannte Bildungsgutscheine vergeben. Ob Sie selbst berechtigt sind, erfragen Sie bitte bei der zuständigen Behörde.
Technische Voraussetzung
Der Fernlehrgang arbeitet zum einen mit Arbeitsheften, welche nach der Anmeldung versendet werden, zum anderen ist die Bearbeitung und Verwendung eines Computers, Tablet oder eines Laptops notwendig.
Künftige Arbeitsgebiete als Fachkraft
Eine Anstellung kann in verschiedenen Einrichtungen erfolgen. Neben Altenpflegeheimen finden Fachkräfte für Gesundheit und Sozialdienstleistung zunehmend Bedeutung für Reha Einrichtungen, Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste und Kinder- und Jugendeinrichtungen.
Der Fernlehrgang auf einen Blick
Der Fernlehrgang Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen (IHK) ermöglicht Interessenten, die bereits mindestens einen einjährigen Berührungskontakt im Bereich Soziales und Gesundheit haben, bestehende Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln und neue Inhalte zu insgesamt fünf Kerninhalten zu vertiefen. In der Regelstudienzeit von 12 Monaten ist es dem jeweiligen Interessenten möglich, die Seminare und Inhalte seiner Lernkapazität anzupassen und somit das Studium zu verkürzen oder zu verlängern.
Insbesondere der flexible Start des Studiums wird seitens der Interessenten sehr geschätzt. Dieser ist jederzeit unabhängig von den den sonst üblichen Semestern möglich.
Inhaltlich werden Themen wie die Gestaltung von Betreuung und Beschäftigung, palliative Betreuung, Erziehung, Hauswirtschaftliche und Ernährung erlernt. Der Fernlehrgang befähigt Sie, selbstständig als Fachkraft für Gesundheit und Sozialdienstleistungen (IHK) zu interagieren und somit die Qualität der Pflege und Betreuung zu optimieren.
Konnten wir Ihr Interesse wecken, dann bestellen Sie noch heute kostenlos und unverbindlich das Informationsmaterial der entsprechende Hochschule auf unserer Webseite.
Gesundheitspsychologie im Fernstudium
Die perfekte Weiterbildung für Ernährungsberater. Hier wird Ihnen Wissen rund um die Themen Gesundheitspsychologie, sowie die unterschiedlichen Modelle der Gesundheitserhaltung und Gesundheitsverhaltensänderung vermittelt.
Fernstudium zum Bachelor Gesundheitsökonomie
Schluss mit langweiligen Berufen und nörgelnden Chefs! Verbessern Sie Ihre Karriereaussichten und qualifizieren Sie sich für eine Managementposition in der Gesundheitswirtschaft mit dem Fernstudium zum Bachelor Gesundheitsökonomie.
Fitness als Weiterbildung für den Ernährungsprofi
Der Ernährungsberater ist der Profi für all das, was auf den Tisch kommt. Nicht selten geht es dabei darum, abzuspecken oder perfekte Trainingsergebnisse zu erzielen. Wer hierauf seinen Hauptfokus legt, dem hilft die Fitnesstrainer Ausbildung.