Durch ein Gesundheitsökonomie Fernstudium beruflich aufsteigen
Im Gesundheitsökonomie Fernstudium der APOLLON Hochschule (APOLLON) erlernen Sie gesundheitsökonomische Grundlagen in Kombination mit organisatorischer, kommunikativer und rechtlicher Expertise. Durch dieses breit gefächerte Bachelor-Studienkonzept werden Sie mit umfassenden Führungskompetenzen ausgestattet. Das qualifiziert Sie hervorragend für eine Managementposition in der Gesundheitswirtschaft. Sie erhalten die nötige Kompetenz, um komplexe und verantwortungsvolle Aufgaben anzugehen und innovative Projekte im Gesundheitswesen einzuleiten und zu betreuen.
Aufbauend auf dem Gesundheitsökonomie Fernstudium mit Bachelorabschluss kann der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie absolviert werden. Dieser vertieft Ihr gesundheitsökonomisches Knowhow. Darüber hinaus bietet der Master Ihnen das Rüstzeug, um Praxisprobleme lösungsorientiert anzugehen. Das geschieht mittels umfassender Analysefähigkeiten und einem großen Wissensschatz an Problemlösestrategien. All das macht Sie nach dem Fernstudium Gesundheitsökonomie zu einer stark gefragten Führungskraft im Gesundheitssektor.
Erfahren Sie bei uns alles Wichtige zum Gesundheitsökonomie Fernstudium! In diesem Artikel stellen wir Ihnen den Bachelor- sowie Masterstudiengang detailliert vor. Wir informieren Sie über die Zielgruppe, Voraussetzungen, Dauer, den Umfang sowie die Kosten und Inhalte des Gesundheitsökonomie Fernstudiums. Wenn Sie sich mit Ihrer Wahl des passenden Studiengangs noch nicht sicher sind, können wir Klarheit schaffen!
Den Bachelor oder Master im Gesundheitsökonomie Fernstudium erlangen
Ganz zu Beginn der Entscheidung für den passenden Gesundheitsökonomie Fernstudiengang stellt sich die Frage, ob es denn der Bachelor oder Master werden soll. Das klärt sich am besten, indem die Zielgruppe der beiden Studiengänge näher erläutert wird. Der Bachelor des Gesundheitsökonomie Fernstudiums richtet sich an jede Person, die ein hohes Interesse an diesem Fachbereich mitbringt. Auch für Berufstätige in der Gesundheitswirtschaft, die eine Managementposition anstreben, eignet sich der Bachelorstudiengang hervorragend.
Hingegen richtet sich der Master Gesundheitsökonomie vor allem an die Absolventen des Bachelors Gesundheitsökonomie. Dieser Studiengang kann also konsekutiv nach dem Bachelorabschluss absolviert werden. Doch auch Personen, die bereits über eine vergleichbare Bachelorqualifikation verfügen, können am Masterstudium teilnehmen. Wer einen anderen Bachelorabschluss aus dem Gesundheitsbereich, wie etwa im Gesundheitsmanagement, mitbringt, kann dementsprechend am Gesundheitsökonomie Fernstudium mit Masterabschluss teilnehmen. Allerdings ist es dann notwendig, vorab an einem zusätzlichen Propädeutikum teilzunehmen.
Voraussetzungen für das Fernstudium Gesundheitsökonomie
Um sich für den Bachelor des Gesundheitsökonomie Fernstudiums anmelden zu können, bedarf es einiger Voraussetzungen. Mit den folgenden Bildungs- oder Berufsabschlüssen können Interessierte am Bachelorstudium teilnehmen:
- Abitur
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (wenn fachlich passend)
- Meisterprüfung, Betriebswirt, Aufstiegsfortbildung oder vergleichbaren Abschluss
- Hochschulabschluss
- Gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung (Prüfung der Anerkennung ggf. nötig)
Alternativ besteht die Möglichkeit, auch ohne die genannten Abschlüsse am Gesundheitsökonomie Fernstudium mit Bachelorabschluss teilzunehmen. Hierfür sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und
- mindestens 3 Jahre Berufspraxis und
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.
Wer sich auf zweitem Wege für das Bachelorstudium qualifizieren möchte, muss in einer Einstufungsprüfung die fachgebundene Hochschulreife erlangen. Auf diesem Wege ist die Teilnahme am Gesundheitsökonomie Fernstudium auch ohne Abitur möglich.
Für das Masterstudium Gesundheitsökonomie bedarf es eines Nachweises über den Bachelorabschluss im Gesundheitsökonomie Fernstudium bzw. in einem ähnlichen Studiengang. Wer einen anderen Bachelorabschluss mitbringt, muss sich mittels eines Propädeutikums nachträglich qualifizieren. Für die fachfremden Studieninteressierten stehen die Propädeutiken Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft sowie Management-Knowhow für die Gesundheitswirtschaft zur Verfügung.
Dauer und Umfang der Studiengänge
Sowohl für den Bachelor als auch den Master des Gesundheitsökonomie Fernstudiums gibt es jeweils zwei Studienmodelle mit unterschiedlichen Regelstudienzeiten. Beim Bachelorstudiengang kann zwischen einer Studiendauer von 36 und 48 Monaten ausgewählt werden. In der 36-monatigen Version erhalten die Studenten alle 3 Monate neue Studienmaterialien zur Bearbeitung. Außerdem ist es in diesem Studienmodell möglich, die Dauer kostenfrei um bis zu 18 Monate zu verlängern. Hingegen erhalten die Teilnehmer am Bachelor des Gesundheitsökonomie Fernstudium im 48-monatigen Modell alle 4 Monate neue Studienmaterialien. Hier ist eine kostenlose Verlängerung um bis zu 24 Monate möglich.
Insgesamt sind in diesem Bachelorstudiengang 180 Leistungspunkte, oder Credits, zu erbringen. Diese erhalten die Studierenden durch den Abschluss von (Wahlpflicht-)Modulen. Hierbei handelt es sich um themenzentrierte Veranstaltungen oder Lerneinheiten, die mit einer oder mehreren Prüfungen abgeschlossen werden. Als Prüfungsformen kommen Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte infrage. Außerdem beinhalten manche Module Seminare, denen online oder in Präsenz beigewohnt wird. Ganz zum Schluss des Gesundheitsökonomie Fernstudiums erarbeiten die Studenten eine Bachelorarbeit, diese stellt die finale Abschlussarbeit dar und gewährt die letzten nötigen Credits. Wer sämtliche Credits beisammen hat, erhält die Qualifikation Bachelor of Arts (B. A.) Gesundheitsökonomie.
Generell verhält es sich mit dem Masterstudium genauso wie mit dem Bachelor des Gesundheitsökonomie Fernstudiums. Es sind insgesamt 120 Credits durch den Abschluss verschiedener (Wahlpflicht-)Module zu erbringen. Am Ende wird eine Masterarbeit geschrieben, um den Master of Arts (M. A.) Gesundheitsökonomie zu erhalten.
Wie viel kostet ein Gesundheitsökonomie Fernstudium?
Genau wie auf die Dauer, so wirkt sich das ausgewählte Studienmodell im Gesundheitsökonomie Fernstudium ebenfalls auf die Kosten des Studiums aus. Darüber hinaus kann zwischen der Studienvariante mit gedruckten und lediglich digital zur Verfügung gestellten Studienmaterialien ausgewählt werden. Die folgende Übersicht veranschaulicht die unterschiedlichen Kostenmodelle des Gesundheitsökonomie Fernstudiums:
B. A. Gesundheitsökonomie
- Regelstudienzeit 36 Monate: 12.780 Euro Gesamtpreis, 355 Euro pro Monat
- Regelstudienzeit 48 Monate: 13.824 Euro insgesamt, 288 Euro monatlich
Version mit digitalen Unterlagen:
- Regelstudienzeit 36 Monate: Insgesamt 11.844 Euro, monatlich 329 Euro
- Regelstudienzeit 48 Monate: Gesamtpreis 12.864 Euro, pro Monat 268 Euro
M. A. Gesundheitsökonomie
- Regelstudienzeit 24 Monate: 9.768 Euro insgesamt, 407 Euro pro Monat
- Regelstudienzeit 32 Monate: 10.528 Euro Gesamtpreis, 329 Euro monatlich
Version mit digitalen Unterlagen:
- Regelstudienzeit 24 Monate: Gesamtpreis 8.760 Euro, monatlich 365 Euro
- Regelstudienzeit 32 Monate: Insgesamt 9.952 Euro, pro Monat 311 Euro
Diese Inhalte erwarten Sie im Fernstudium Gesundheitsökonomie
Folgende inhaltliche Themengebiete werden innerhalb des Bachelor- bzw. Masterstudiengangs des Gesundheitsökonomie Fernstudiums behandelt:
B. A. Gesundheitsökonomie
Marketing
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
Allgemeine Forschungsmethoden
Public Health
Volkswirtschaftslehre und Soziologie
Grundlagen Recht
Rechnungswesen
Healthmarketing
Human Resource Management
Organisationsaufbau, -ablauf und IT-Management
Versorgungsmanagement und Evaluation
Finanzwesen
Ethik und Kommunikation
M. A. Gesundheitsökonomie
Consulting
Institutionenökonomik
Strategische Entwicklungsprozesse in Unternehmen
Systembasierte Entscheidungsfindung
Unternehmensführung und Business Planning
Spezifische Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung
Versorgungsmanagement
Managementprojekt zur Versorgungsökonomie
Starten Sie noch heute in Ihren Fernstudiengang!
Ein Gesundheitsökonomie Fernstudium öffnet Ihnen die Türen zu Führungspositionen in der Gesundheitswirtschaft. Dieses vielversprechende und wachsende Arbeitsfeld wartet mit sehr guten Karrierechancen auf. Ob ein Bachelor oder Master in Gesundheitsökonomie – die umfangreichen Kompetenzen, die im Fernstudium vermittelt werden, bereiten Sie optimal auf die praktische Arbeit im Gesundheitssektor vor. Noch unentschlossen? Testen Sie das Gesundheitsökonomie Fernstudium ganz einfach 4 Wochen lang kostenfrei aus. Auch das kostenlose Infomaterial der APOLLON hilft Ihnen bei der Entscheidung. Es kann unverbindlich bei uns angefordert werden.
Unser Tipp: Informieren Sie sich vorab über die Anrechnungsmöglichkeiten Ihres bisherigen Studiums! So sparen Sie Zeit im Gesundheitsökonomie Fernstudium.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
- Abitur
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (wenn fachlich passend)
- Meisterprüfung, Betriebswirt, Aufstiegsfortbildung oder vergleichbaren Abschluss
- Hochschulabschluss
- Gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung (Prüfung der Anerkennung ggf. nötig)
Für eine Qualifikation ohne Abitur ist auf die Inhalte dieses Artikels zu verweisen.
Der Masterstudiengang des Gesundheitsökonomie Fernstudiums hingegen hat folgende Teilnahmevoraussetzungen:
- B. A. Gesundheitsökonomie oder
- vergleichbarer Hochschulabschluss (Propädeutikum erforderlich)
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Die Ausbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) im Fernlehrgang
Diese Ausbildung vermittelt das Wissen, wie Gesundheits- und Präventionskonzepte in Unternehmen umgesetzt werden können. Das verbessert neben der Mitarbeitergesundheit auch die Fehlstundenbilanz! Sogar der anerkannte IHK-Abschluss ist möglich.
Die Ausbildung zum Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)
Setzen Sie Ihr Gesundheitswissen in den verschiedensten Unternehmen und Organisationen ein. Der hoch anerkannte IHK-Abschluss sichert dabei die Qualität dieser Ausbildung im Fernlehrgang. Sorgen Sie für gesunde Verhältnisse am Arbeitsplatz!
Mit Fernlehrgang Gesundheitspsychologie zum spannenden Traumberuf
Am Ende der praxisorientierten Ausbildung zum Gesundheitspsychologen bei der APOLLON Hochschule steht ein spannendes und vielfältiges Aufgabenfeld. Gerade als Weiterbildung für Berufstätige in der Gesundheitsbranche ist der Lehrgang attraktiv.