Mit der Gesundheitstourismus Ausbildung vom Reisefieber profitieren
Beim Gesundheitstourismus handelt es sich um Reise- und Urlaubsangebote, die mit umfangreichen Sport-, Reha- und Wellnessangeboten aufwarten. Der demografische Wandel bedingt, dass es in Deutschland immer mehr alte Menschen gibt – und genau diese sind eine der Hauptzielgruppen. In Kombination mit einem gesteigerten Gesundheitsbewusstsein und der vermehrt aktiv orientierten Freizeitgestaltung vieler Deutscher handelt es sich beim Gesundheitstourismus um einen vielversprechenden Wachstumsmarkt. Wer eine Ausbildung in diesem Bereich mitbringt, ist eine gefragte Fachkraft. Als Experte zur Umsetzung attraktiver Sport- und Gesundheitsangebote in Tourismusgebieten, können Sie vom Boom profitieren. Ob im kommunalen Marketing, im Hotelmanagement oder den vielen weiteren Beschäftigungsstellen. Eine Ausbildung im Gesundheitstourismus kurbelt Ihre professionelle Karriere an!
Erfahren Sie bei uns alle Details zur Ausbildung. Wir stellen sowohl den Bachelor of Arts (B. A.) Gesundheitstourismus der APOLLON Hochschule (APOLLON) als auch den Zertifikatskurs Sport- und Gesundheitstourismus des IST-Studieninstituts (IST) vor. Bei uns werden Sie über die Zielgruppe, Voraussetzungen, Dauer sowie den Umfang, die Kosten und Inhalte der Ausbildung informiert.
Bachelorstudium oder Zertifikatskurs Gesundheitstourismus?
Das Bachelorstudium der APOLLON macht Sie zur hoch qualifizierten Führungskraft in der Tourismusbranche. Haben Sie ein hohes Interesse daran, als leitende Fachkraft innovative Tourismusangebote zu konzipieren und neue Trends zu setzen? Dann ist das Fernstudium eine gute Wahl für Sie. Wenn Sie sich im Rahmen einer Weiterbildung auf den Bereich Sport- und Gesundheitstourismus spezialisieren wollen bzw. als selbstständiger Berater in diesem Bereich arbeiten möchten, eignet sich der Zertifikatskurs an der IST-Hochschule.
Beide Ausbildungsangebote richten sich an Mitarbeiter aus dem Destinationsmanagement, dem Stadtmarketing oder der Tourismusbranche, die sich auf den Gesundheitstourismus spezialisieren möchten. Doch auch Quereinsteiger können mit beiden Ausbildungswegen ihre Fachkompetenzen schulen. So können Ernährungsberater, Wellnessberater, Gesundheitsberater und noch viele weitere Berufsgruppen von der Ausbildung profitieren. Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie für Managementpositionen, während das IST-Zertifikat Sie zum Fachmitarbeiter qualifiziert.
Voraussetzungen für die Gesundheitstourismus Ausbildung
Die folgenden Voraussetzungen sind zu erfüllen, um sich zum Bachelorstudiengang anmelden zu können:
- Abitur
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (wenn fachlich passend)
- Meisterprüfung, Betriebswirt, Aufstiegsfortbildung oder vergleichbaren Abschluss
- Hochschulabschluss
- Gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung (Prüfung der Anerkennung ggf. nötig)
Wenn Sie über keinen der aufgelisteten Bildungsabschlüsse verfügen, können Sie auch ohne die genannten Abschlüsse am Gesundheitstourismus Fernstudium teilnehmen. Allerdings sind dann die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und
- mindestens 3 Jahre Berufspraxis und
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.
Wer sich auf diesem Weg für das Fernstudium qualifizieren möchte, muss an einer Einstufungsprüfung teilnehmen. Beim Bestehen erlangen Sie die fachgebundene Hochschulreife und können auch ohne Abitur am Studiengang teilnehmen.
Für den Fernlehrgang Gesundheitstourismus des IST ist ein Schulabschluss inklusive einer abgeschlossenen Berufsausbildung notwendig. Alternativ können sich auch Personen bewerben, die mindestens die Fachhochschulreife erreicht haben. Zusätzlich müssen die Bewerber mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mitbringen.
Gesundheitstourismus Ausbildung: Dauer, Umfang & Kosten
Wenn Sie sich für das Bachelorstudium Gesundheitstourismus an der APOLLON entscheiden, können Sie zwischen zwei Studienzeitmodellen wählen. Modell 1 dauert 36 Monate. Hier erhalten Sie alle 3 Monate neue Lernunterlagen. Außerdem können Sie die Ausbildung kostenfrei um bis zu 18 Monate verlängern. Im Modell 2 wird insgesamt 48 Monate studiert. Sie erhalten alle 4 Monate neue Lernunterlagen und können die Studiendauer um bis zu 24 Monate verlängern. Pro Woche fallen für die Bearbeitung des Studienmaterials 6 bis 8 Stunden an.
Über das Gesundheitstourismus Studium hinweg erbringen Sie insgesamt 180 Leistungspunkte, auch Credits genannt. Um diese zu erhalten, müssen verschiedene (Wahlpflicht-) Module abgeschlossen werden. Das sind themenorientierte Veranstaltungen und Lerneinheiten, die mit einer oder mehreren Prüfungen beendet werden. Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte sind mögliche Prüfungsformen des Gesundheitstourismus Fernstudiums. Zudem beinhalten einige Module Seminare, an denen online oder vor Ort teilgenommen wird. Abschließend ist eine Bachelorarbeit zu schreiben, die die Abschlussprüfung darstellt und die übrigen Credits gewährt. Dann wartet die Qualifikationsstufe Bachelor of Arts Gesundheitstourismus auf die Absolventen.
Genau wie die Dauer, so variieren auch die Kosten des Gesundheitstourismus Fernstudiengangs je nach ausgewähltem Studienmodell. Wenn 36 Monate studiert wird, fallen insgesamt 11.880 Euro (Digital) oder 12.780 Euro (Print & Digital) Studiengebühren an. Das entspricht monatlichen Beiträgen von 329-355 Euro. Im 48-monatigen Modell betragen die Gesamtkosten 12.864 Euro (Digital) oder 13.824 Euro (Print & Digital). Pro Monat liegen die Beiträge in diesem Fall bei 268-288 Euro. In den Studiengebühren ist der gesamte Leistungsumfang des Studiums enthalten. Das beinhaltet u. a. sämtliche Materialien, Studienservices und Prüfungen.
Mit gedruckten Studienheften liegen die Gesamtkosten des Fernlehrgangs beim IST bei 840 Euro. Monatlich betragen die Kosten 168 Euro. Wenn die Studienhefte lediglich in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden, sinken die Gesamtkosten auf 800 Euro und die Monatsbeiträge auf 160 Euro. Auch das Kostenmodell des IST-Studieninstituts beinhaltet sämtliche Materialien und Leistungen des gesamten Zertifikatskurses.
Diese Inhalte erwarten Sie in der Ausbildung
Folgende Inhalte sind Teil des Bachelorstudiums Gesundheitstourismus der APOLLON:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Tourismuswirtschaft
- Geografie und Medizin für GHT Manager
- Grundlagen Recht im Gesundheitstourismus
- Gesundheitsökonomie, Public Health und Epidemiologie
- Präventionsorientierter Gesundheitstourismus
- Allgemeine Forschungsmethoden
- Rechnungswesen
- Betriebliches Finanzwesen und Controlling
- Marketing
- Tourismus- und Destinationsmanagement und Tourismuspsychologie
- Gesundheitstourismus-, Wellness- und Spa-Management
- Personalmanagement und Organisation
- Aspekte der Kommunikation
- Angewandtes Marketing- und Eventmanagement im Gesundheitstourismus
Hinzu kommen Wahlpflichtmodule, die dazu dienen, sich weitergehend zu spezialisieren. Hier ist aus folgenden Modulen auszuwählen:
- Kooperations- und Netzwerkmanagement
- Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Versorgungsmanagement und neue Versorgungsformen
- Umwelt und Gesundheit
- Consulting im Gesundheitstourismus
Der Bachelor Gesundheitstourismus stattet Sie dementsprechend mit tiefgreifender Expertise im Management von Touristikunternehmen aus. Das wird ergänzt durch Fachwissen des Aktiv- und Gesundheitstourismus.
Hingegen dient die Ausbildung des IST-Studieninstituts zur Weiterbildung. Deshalb werden in diesem Fernlehrgang die Grundlagen des Tourismus im Gesundheitsbereich und praktisch orientierte Inhalte vermittelt:
- Grundlagen Tourismus
- Besonderheiten im Gesundheits- und Wellnesstourismus
- Marketing- und Managementmethoden im Sport- und Gesundheitstourismus
- Erfolgsfaktoren für innovativen Sport- und Gesundheitstourismus in Destinationen
- Sporteventmanagement unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte
Ausbildung im Gesundheitstourismus ist eine sichere Wahl!
Mit einer Ausbildung in Tourismus und Gesundheitsbereich investieren Sie in Ihre eigene Zukunft. Die Tourismusbranche ist hier eine sichere Wahl, denn die große Nachfrage nach Urlaubs- und Reiseangeboten lässt keineswegs nach. Sport- und Gesundheitstourismus ist ein wachsender Bereich der Touristik und lässt spannende Entwicklungen, Aufgaben und Herausforderungen erwarten! Wenn Sie sich mit der Wahl der passenden Ausbildung nicht ganz sicher sind, testen Sie sie doch ganz einfach im Probestudium aus. Auch das kostenlose Infomaterial der Fernschulen unterstützt Sie im Prozess der Entscheidungsfindung. Fordern Sie es unverbindlich bei uns an!
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
B. A. Gesundheitstourismus:
- Abitur
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (wenn fachlich passend)
- Meisterprüfung, Betriebswirt, Aufstiegsfortbildung oder vergleichbaren Abschluss
- Hochschulabschluss
- Gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung (Prüfung der Anerkennung ggf. nötig)
Sport- und Gesundheitstourismus:
- Schulabschluss inklusive einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mindestens Fachhochschulreife
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Die Fitnesstrainer Ausbildung im Fernlehrgang schafft Sportexperten
Der Fitnesstrainer coacht die große Menge begeisterter Sportler in Fitnessstudios und ähnlichen Sport- und Gesundheitseinrichtungen. Bei uns erhalten Sie alle nötigen Details zur Ausbildung. Werden auch Sie Experte für Bewegung und Fitness.
Mit Fernlehrgang Gesundheitspsychologie zum spannenden Traumberuf
Am Ende der praxisorientierten Ausbildung zum Gesundheitspsychologen bei der APOLLON Hochschule steht ein spannendes und vielfältiges Aufgabenfeld. Gerade als Weiterbildung für Berufstätige in der Gesundheitsbranche ist der Lehrgang attraktiv.
Das Fernstudium Gesundheitsökonomie mit Bachelor- oder Masterabschluss
Ob das Bachelorstudium oder das darauf aufbauende Masterstudium – die Qualifikation in Gesundheitsökonomie schafft kompetente Manager. Das stellt die Kombination aus ökonomischem, organisatorischem, kommunikativem und rechtlichem Wissen sicher.